Zeit zum Lesen: ca. 5 Minuten.

Du lebst nachhaltig und kaufst, wann immer möglich, faire und grüne Produkte, doch dein Handyvertrag läuft noch bei einem regulären Anbieter? Klimaneutral und ökologisch telefonieren sind möglich. Wie das geht, zeigt das Start-up WEtell aus Freiburg. Hier erfährst du, wie du endlich an einen grünen Handytarif kommst.

Ein neuer Nachhaltigkeitsstandard in der Mobilfunkbranche

Die drei Gründer von WEtell und ihr Team mussten seit 2018 einige Hürden meistern, um einen neuen Nachhaltigkeitsstandard im Mobilfunk ins Leben zu rufen. Denn Werte wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Datenschutz, Transparenz und Fairness sind gemeinhin solche, die Mobilfunkanbietern eher fremd sind. Trotzdem oder gerade deswegen ist es den jungen Gründern gelungen, ein Unternehmen zu etablieren, das auf sozial-ökologischen Grundsätzen fußt.

In Sachen Klimaschutz wird mit nachhaltigen Partnern zusammengearbeitet und im Büro stehen recycelte oder zertifizierte Möbel. Wer jetzt einen Handyvertrag abschließt, kann von einem Rabattgutschein profitieren. Wird der angewendet, werden die 10 Euro Anschlussgebühr erlassen. Oder du verzichtest auf den Preisnachlass und lässt die 10 Euro in die neue Solarmodule fließen, für die WEtell sich starkmacht.

Keine Kompromisse geht WEtell beim Datenschutz ein. Der Netzbetreiber kennt den Endkunden nicht, auf der Homepage gibt es keine Tracking-Cookies. Außerdem werden Open-Source-Programme verwendet, die anonymisierte, cookiefreie Informationen liefern. Transparente Kosten und offene Kommunikation von Mensch zu Mensch, aber auch faire Löhne für die Mitarbeiter ergänzen das Profil von WEtell.

Handytarif wechseln – so funktioniert es

Dein alter Tarif ist zu teuer und außerdem wenig nachhaltig? Dann ist die Zeit für einen Wechsel gekommen! Damit du nicht doppelt zahlen musst, solltest du in deinen Vertragsunterlagen nach den Kündigungsfristen schauen. Hast du einen klassischen Handyvertrag mit 24 Monaten Laufzeit, muss die Kündigung drei Monate vor Vertragsende beim Anbieter eingehen. Bei Monatsverträgen ist die Frist meist zwei Wochen. Solltest du die AGB nicht mehr finden, rufe beim Anbieter an und frage nach den Fristen. In der Regel wird man versuchen, dir den Verbleib mit einem neuen, günstigeren Tarif schmackhaft zu machen. Damit kannst du zwar einige Euros sparen, aber grün telefonierst du auf diese Weise immer noch nicht.

Kennst du die Fristen, solltest du deine Kündigung schriftlich verfassen. Du solltest auf dem Schreiben deine Vertrags- oder Kundennummer vermerken, damit die Kündigung zugeordnet werden kann. Verlange auch eine Bestätigung deiner Kündigung, damit bist du auf der sicheren Seite. Wünschst du, deine Handynummer mitzunehmen, teilst du das in dem Kündigungsschreiben ebenfalls mit. Auch wenn es dir einige Anbieter ermöglichen, den Vertrag telefonisch oder per E-Mail zu kündigen, solltest du dich für den Postweg per Einschreiben entscheiden. Damit kannst du immer nachweisen, dass du die Kündigung tatsächlich abgeschickt hast.

Im Web findest du zahlreiche Vorlagen, die es dir ganz einfach machen, deinen aktuellen Handyvertrag zu kündigen. Unter „Weiterführende Links“ am Ende dieses Artikels findes du weitere Informartionen.

Die Rufnummer mitnehmen – das gibt es zu wissen

Selbst wenn dein Vertrag noch nicht abgelaufen ist, erlaubt es dir das Telekommunikationsgesetz direkt eine sogenannte Portierung vorzunehmen. Deine Nummer zieht zum neuen Anbieter um, den alten Vertrag musst du allerdings noch bis zum Ende der Laufzeit bezahlen.

Schließt du einen neuen Handyvertrag ab, gibst du dem neuen Anbieter Bescheid, dass du deine Rufnummer auf die neue Mobilfunkverbindung umziehen willst. Für die Portierung gibt es dann zwei Möglichkeiten. Entweder wird deine Nummer auf die neue SIM-Karte übertragen und die Karte erst dann aktiviert. Oder du erhältst eine neue Rufnummer, wenn der Vertrag aktiviert wird und der Anbieter schaltet nachträglich die alte Nummer auf. Das wird als „belated porting“ bezeichnet.

Dein alter Anbieter kann dir die Rufnummernmitnahme in Rechnung stellen. Dafür werden etwa 30 Euro fällig. Bist du darauf angewiesen, weiter erreichbar zu bleiben, solltest du diese Kosten einkalkulieren. Denn nichts ist zeitaufreibender als jedem die neue Nummer mitzuteilen oder am Ende Kunden zu verlieren, weil du nicht mehr erreichbar bist.

Der Wechsel zu WEtell – einfacher geht es nicht

WEtell bietet Wechelwilligen online eine Wechselhilfe an. ** Die Wechselhilfe wird je nach Art des vorliegenden Handyvertrages und der restlichen Laufzeit erstellt. Du beantwortest einfach ein paar Fragen und WEtell mailt dir daraufhin eine persönlich für dich erstellte Liste zu, aus der du entnehmen kannst, was du beim Anbieterwechsel beachten musst. Selbstverständlich kannst du deine bisherige Rufnummer mitnehmen. Läuft dein derzeitiger Vertrag noch länger als neun Monate, musst du dich mit dem fairen Telefonieren noch etwas gedulden. Damit du den Zeitpunkt nicht verpasst, bietet WEtell dir an, dir eine Erinnerungsmail zu schicken, wenn du deinen Anbieter wechseln kannst. Übrigens hast du auch die Möglichkeit, einen Gutschein für dich selbst oder als Geschenk zu erwerben. ** Damit kannst du oder der, bzw. die Beschenkte in Zukunft nachhaltig telefonieren, sobald der Vertrag mit WEtell abgeschlossen ist. Gleichzeitig unterstützt du mit dem Erwerb des übertragbaren Gutscheins den grünen Mobilfunkanbieter.

WEtell – dein neuer Mobilfunktarif ist alles, nur nicht teuer

Nachhaltige Handytarife – ist das nicht extrem kostenintensiv? Am Anfang fiel der Anbieter mit einem häufigen Wandel der Tarife auf, doch mittlerweile haben sich die Preise bei WEtell eingependelt. Monatlich kostet es, je nach gewünschter Leistung, zwischen 15 und 30 Euro, hinzu kommt die im Vergleich niedrige einmalige Einrichtungsgebühr von 10 Euro. Die Tarife sind monatlich kündbar und das ist vielleicht neben dem Nachhaltigkeitsaspekt einer der größten Trümpfe von WEtell, denn andere Handytarife laufen schon mal gut und gerne zwei Jahre!

Ist das faire Telefonieren damit teurer? Mitnichten, wie ein Marktvergleich zeigt. Denn durchschnittlich kosten vergleichbare Tarife bei der Konkurrenz fünf Euro mehr und sind zudem nicht nachhaltig. Hinzukommen deutlich höhere Anschlusspreise und jede Menge Kleingedrucktes in den Verträgen. Das erspart sich WeTell, hier wird eine maximal transparente Vertragspolitik gepflegt.

Sicher gibt es Tarife beim Discounter, die günstiger sind und für weniger als die Hälfte der Kosten von WEtell Datentarife und Flatrate anbieten. Dafür fehlen faire und nachhaltige Leistungen komplett. Außerdem lauern bei vielen dieser Schnäppchen verdeckte Kostenfallen. Auf die gibt es bei WEtell nicht.

Die Tarife im Überblick

Das verlässliche D-Netz, das monatlich kündbar ist, kostet für Privatkunden:

Tarif „Ultrakurz“Tarif „Mittelwelle“Tarif „Superfunk“Tarif „Megafon“
2 GB Daten LTE *7 GB Daten LTE *15 GB Daten LTE *25 GB Daten LTE *
– 100 Freiminuten
– 19 cent pro Minute
– 9 cent pro SMS
– max. Downloadgeschwindigkeit 21,6 Mbit/s
– Allnet Flat (Telefonie/SMS)
– max. Downloadgeschwindigkeit 21,6 Mbit/s
– Allnet Flat (Telefonie/SMS)
– max. Downloadgeschwindigkeit 50 Mbit/s
Allnet Flat (Telefonie/SMS)
max. Downloadgeschwindigkeit 50 Mbit/s
15 € pro Monat
zzgl. 10 € einmalige Bereitstellungsgebühr
20 € pro Monat
zzgl. 10 € einmalige Bereitstellungsgebühr
25 € pro Monat
zzgl. 10 € einmalige Bereitstellungsgebühr
30 € pro Monat
zzgl. 10 € einmalige Bereitstellungsgebühr
Mobilfunktarife für Privatkunden, Anbieter WEtell, Stand 02/2022. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
* = gültig ab 15.02.2022.

Wer ein nachhaltiges Business betreibt, braucht natürlich auch den passenden Mobilfunk. Für Geschäftskunden stehen folge Tarife zur Wahl:

MittelwelleSuperfunkMegafon
7 GB Daten LTE *50 GB Daten LTE *25 GB Daten LTE *
Allnet Flat (Telefonie/SMS)Allnet Flat (Telefonie/SMS)Allnet Flat (Telefonie/SMS)
16,81 € pro Monat
zzgl. 10 € einmalige Bereitstellungsgebühr
21,01 € pro Monat
zzgl. 10 € einmalige Bereitstellungsgebühr
25,21 € pro Monat
zzgl. 10 € einmalige Bereitstellungsgebühr
Mobilfunktarife für Geschäftskunden, Anbieter WEtell, Stand 02/2022. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
* = gültig ab 15.02.2022.

Video: So funktioniert nachhaltiger Mobilfunk mit WEtell

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unser Fazit

Neben einem stabilen Netz und fairen Preisen darfst du bei WEtell ökologisches Wirtschaften in allen Unternehmensbereichen erwarten. Bei diesem Anbieter bleiben keine Fragen offen. Auf der Homepage wird ausführlich dargestellt, was mit deinem Geld passiert, welche Ziele WEtell verfolgt und bereits erreicht hat sowie die Investitionen in Solaranlagen, für die das Unternehmen sich engagiert. Wann, wenn nicht jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um endlich auf nachhaltigen Mobilfunk umzusteigen?

Weiterführende Informationen

Written by Redaktion