Zeit zum Lesen: ca. 3 Minuten.

Digitale Selbstbestimmung und Datenschutz stehen hoch im Kurs – und mit dem Start der öffentlichen Beta von Volla Messages bringt der deutsche Hersteller des Volla Phones frischen Wind in die Welt der Messenger-Apps. Anders als WhatsApp, Telegram & Co. setzt Volla auf einen komplett dezentralen Ansatz, der ohne zentrale Server und ohne Registrierung auskommt. Klingt spannend? Ist es auch – vor allem für alle, die sich mehr Unabhängigkeit und Kontrolle über ihre digitale Kommunikation wünschen.

Was macht Volla Messages so besonders?

Volla Messages - Chats
Datenschutz im Fokus: Übersicht einer sicheren Kommunikationsgruppe in Volla Messages.

Volla Messages setzt konsequent auf digitale Selbstbestimmung. Im Gegensatz zu klassischen Messengern funktioniert die App ohne Registrierung und ohne zentrale Server. Alle Daten bleiben auf den Geräten der Nutzer – das bedeutet: keine Cloud, sondern dein Gerät ist die Cloud.

Einfach und sicher in der Anwendung

Trotz der modernen Technik im Hintergrund bleibt die App einfach bedienbar. Kontakte werden per Code hinzugefügt, Gruppen lassen sich unkompliziert erstellen. Dabei bleibt alles verschlüsselt, privat und werbefrei – ohne Werbung, Tracking oder versteckte AGB-Fallen.

Technologisches Herzstück: Holochain statt Blockchain

Im Zentrum steht Holochain, eine moderne Alternative zur klassischen Blockchain. Sie verbindet die Vorteile dezentraler Datenspeicherung mit hoher Energieeffizienz, schneller Verarbeitung und der Möglichkeit, veraltete Daten gezielt zu löschen. Anders als Blockchain benötigt Holochain keinen globalen Konsens über sämtliche Daten, sondern ermöglicht Peer-to-Peer-Kommunikation mit lokaler Datenverantwortung, was das System deutlich skalierbarer und ressourcenschonender macht.

Volla Messages - Cloud Netzwerk
Verteilte Cloud: Vernetzte Volla Phones bilden gemeinsam die Infrastruktur – ohne zentrale Server.

Ein ausführlicher Vergleich findet sich im Artikel “Blockchain: A Holochain Perspective” auf dem offiziellen Holochain-Blog – lesenswert für alle, die verstehen wollen, warum Blockchain bei dezentralen Anwendungen oft an ihre Grenzen stößt.

Funktionen der öffentlichen Beta

Bereits in der Beta-Version bietet Volla Messages die wichtigsten Funktionen für den Alltag:

  • Sichere 1:1-Chats und Gruppenchats
  • Dateien, Fotos, Links und mehr teilen
  • Keine Werbung, keine Tracking-Skripte
  • Einfache Kontakterstellung über Kontaktcodes
  • Verschlüsselte Kommunikation ohne Vorkenntnisse

Weitere Features wie Audio- und Videoanrufe sind bereits in Planung und sollen in Kürze folgen.

Für Volla Phones – und alle anderen

Volla Messages ist bereits in das aktuelle Volla OS 14 integriert, läuft aber auch auf älteren Geräten wie dem Volla Phone X. Und das Beste: Die App ist nicht an Volla Hardware gebunden. Nutzer anderer Android-Smartphones, Windows-, Linux- oder macOS-Systeme können sie ebenfalls verwenden – Open Source sei Dank! Der Quellcode ist öffentlich auf GitHub einsehbar (Link siehe unten) und die App wird bald auch in den gängigen App-Stores zu finden sein.

Digitale Souveränität made in Germany

Hinter dem Projekt steht die Volla Systeme GmbH aus Remscheid – ein Unternehmen, das sich seit Jahren konsequent für digitale Selbstbestimmung, Datenschutz und Open-Source-Technologien einsetzt. Mit dem Volla Phone, Volla OS und nun Volla Messages geht Volla seinen Weg unbeirrt weiter – unabhängig von den großen Plattformen, aber mit einem starken Netzwerk aus gleichgesinnten Partnern: Dazu zählen unter anderem Gigaset Communications, die UBports Foundation (Ubuntu Touch), der VPN-Anbieter Hide.me, die datenschutzfreundlichen Suchmaschinen Startpage und Metager sowie der sichere E-Mail-Dienst StartMail. Gemeinsam setzen sie sich für ein freieres, nutzerorientiertes digitales Ökosystem ein.

Volla Community Days 2025: Die Cloud wird geöffnet

Vom 14. bis 15. Juni 2025 lädt Volla zur Community nach Remscheid: Im Rahmen der Volla Community Days wird das dezentrale Cloud-Ökosystem offiziell vorgestellt. Ziel ist es, ein offenes, sicheres und benutzerfreundliches Alternativangebot zu Google Cloud, iCloud & Co. zu schaffen – aber eben ohne die Schattenseiten der Datenkraken.

Ein Messenger für die Zukunft

Volla Messages zeigt, dass Datenschutz, Nachhaltigkeit und Komfort sich nicht ausschließen müssen. Wer genug hat von Überwachung, Werbung und zwielichtigen AGBs, findet hier eine spannende Alternative. Ganz besonders für alle, die nachhaltige Smartphones und ein bewusstes digitales Leben bevorzugen.

Jetzt ausprobieren: Volla Messages bei GitHub oder direkt auf dem eigenen Volla Phone.


Beitragsbilder: © Volla Messages

Über die Autoren

Redaktion

Hallo zusammen! Wir sind ein Team von Autoren, das sich mit nachhaltiger Telefonie beschäftigt. Wir glauben fest daran, dass jeder von uns eine Rolle dabei spielen kann, eine nachhaltigere Welt zu schaffen.

Unser Ziel ist es, unsere Leserinnen und Leser zu informieren und zu inspirieren, wenn es um umweltfreundlichere Möglichkeiten geht, wie wir unsere Smartphones nutzen können. Wir teilen unsere Gedanken und Erfahrungen - zu Produkten und Herstellern, zu Big Playern und kleinen Start-Ups, schauen auf Umweltschädlinge und Weltverbesserer, heben den Blick nach vorne, und rücken Leuchttürme ins rechte Licht.

Als Team haben wir verschiedene Hintergründe und Expertisen, die es uns ermöglichen, verschiedene Perspektiven auf das Thema zu lenken. Wir sind immer auf der Suche nach hoffnungsvollen Ideen und Lösungen, die wir hier bündeln, um unseren Beitrag zur Schaffung einer besseren Zukunft zu leisten.

Wir hoffen, dass unsere Beiträge hilfreich und inspirierend sind und wir freuen uns darauf, von euch - unseren Leserinnen und Lesern - zu hören. Zusammen können wir eine nachhaltigere Zukunft schaffen!

Kommentar schreiben