Zeit zum Lesen: ca. 2 Minuten.

Was passiert mit alten Smartphones, wenn sie ausgedient haben? In den meisten ones, wenn sie ausgedient haben? In den meiFällen landen sie in der Schublade oder – schlimmer noch – auf dem Elektroschrott. Doch eine neue Kooperation zwischen Fairphone und dem belgischen Low-Tech-Unternehmen Citronics zeigt, dass es auch anders geht. Das Fairphone 2 feiert sein Comeback – nicht als Telefon, sondern als zirkulärer Mikrocomputer.

Vom Raketenforscher zum Low-Tech-Pionier

Jean-Brieuc Feron, Gründer von Citronics, begann seine Karriere in der Raumfahrttechnik – mit dem Bau von Raketenprozessoren. Doch das Bewusstsein für ökologische Probleme ließ ihn umdenken. “Ich wollte an Lösungen arbeiten, die unseren Planeten betreffen, nicht nur den Weltraum“, sagt Feron.

So gründete er mitten in der Corona-Zeit Citronics – mit dem Ziel, Technik neu zu denken: ressourcenschonend, langlebig, fair.

Das Prinzip: Reuse statt Wegwerfgesellschaft

Das Besondere am Projekt: Statt alte Fairphones zu recyceln, werden sie wiederverwendet. Citronics extrahiert funktionstüchtige Komponenten wie 4G-Modem, Prozessor, USB-Schnittstellen und nutzt sie für neue Hardwarelösungen.

„Smartphones sind Mini-Computer mit unfassbarer Rechenleistung. Warum sollten wir das einfach wegwerfen?“ – Jean-Brieuc Feron

Durch die Wiederverwendung dieser Bauteile entsteht ein leistungsfähiger Mikrocomputer, der z. B. in Smart-Home-Systemen, Industrieanlagen, E-Bikes oder als Internet-Gateway zum Einsatz kommen kann.

Weltweit wächst der Berg ausgedienter Elektronik rasant: Laut dem Global E-Waste Monitor der Vereinten Nationen wurden 2023 bereits über 62 Millionen Tonnen Elektroschrott gezählt – ein trauriger Rekord, dem Projekte wie dieses konkret entgegentreten.

Auch auf politischer Ebene wird Kreislaufwirtschaft zunehmend gefördert – etwa durch die Circular Electronics Initiative der EU-Kommission, die auf langlebige, reparierbare Elektronik abzielt.

Fairphone 2: Perfekt für den Neustart

Warum ausgerechnet das Fairphone 2? Ganz einfach: Es lässt sich leicht auseinanderbauen. Keine verklebten Bauteile, keine irreparablen Einheiten. Das macht es ideal für die Wiederverwertung.ne 2: Perfekt für den Neus

Citronics prüft jedes eingesandte Gerät auf Funktionstüchtigkeit, extrahiert die Bauteile und sortiert sie nach Wiederverwertbarkeit – ein systematischer, industrieller Prozess. Dabei entstehen nicht nur Mikrocomputer, sondern auch wertvolle Ersatzteile für B2B-Kunden.

Auch auf Software-Ebene unterstützt Fairphone eine nachhaltige Nutzung – mit Open-Source-Initiativen und einem Fokus auf Software-Langlebigkeit, die die Wiederverwendung deutlich erleichtern.

Nachhaltigkeit trifft Technik: Anwendungen der Mikrocomputer

Die neuen Mikrocomputer können:

  • Daten sammeln und per 4G oder WLAN übertragen
  • Industrieanlagen steuern
  • in E-Bikes, Heizsystemen oder Automaten integriert werden
  • als Bildungsrechner oder DIY-Projekte dienen

Mit Betriebssystemen wie Linux und standardisierten Schnittstellen (USB, Ethernet, Bluetooth) sind sie extrem vielseitig einsetzbar – und dabei günstiger und nachhaltiger als herkömmliche Alternativen.

Der Ausblick: Skalierung & neue Partnerschaften

Aktuell ist die Menge verfügbarer Fairphone 2 Geräte noch begrenzt – ein schönes Problem, denn viele Menschen nutzen ihre Fairphones immer noch. Dennoch arbeitet Citronics bereits daran, das Konzept auf andere Smartphone-Modelle auszuweiten. Ein spannender Kandidat für künftige Reuse-Projekte könnte das Fairphone 5 sein – modular, leistungsstark und mit Blick auf die Zukunft nachhaltiger Telefonie entwickelt.

Für 2025 plant das Unternehmen eine Finanzierungsrunde, um weiter zu skalieren – unter anderem mit Projekten rund um zirkuläre Router.

Aus Alt mach Zukunft

Das Projekt rund um den zirkulären Mikrocomputer ist ein Paradebeispiel dafür, wie nachhaltige Technik, Kreislaufwirtschaft und Innovationsgeist zusammenwirken können. Es zeigt: Alte Geräte müssen kein Müll sein – sie können der Anfang von etwas Neuem sein.


Beitragsbild: © Fairphone

Über die Autoren

Redaktion

Hallo zusammen! Wir sind ein Team von Autoren, das sich mit nachhaltiger Telefonie beschäftigt. Wir glauben fest daran, dass jeder von uns eine Rolle dabei spielen kann, eine nachhaltigere Welt zu schaffen.

Unser Ziel ist es, unsere Leserinnen und Leser zu informieren und zu inspirieren, wenn es um umweltfreundlichere Möglichkeiten geht, wie wir unsere Smartphones nutzen können. Wir teilen unsere Gedanken und Erfahrungen - zu Produkten und Herstellern, zu Big Playern und kleinen Start-Ups, schauen auf Umweltschädlinge und Weltverbesserer, heben den Blick nach vorne, und rücken Leuchttürme ins rechte Licht.

Als Team haben wir verschiedene Hintergründe und Expertisen, die es uns ermöglichen, verschiedene Perspektiven auf das Thema zu lenken. Wir sind immer auf der Suche nach hoffnungsvollen Ideen und Lösungen, die wir hier bündeln, um unseren Beitrag zur Schaffung einer besseren Zukunft zu leisten.

Wir hoffen, dass unsere Beiträge hilfreich und inspirierend sind und wir freuen uns darauf, von euch - unseren Leserinnen und Lesern - zu hören. Zusammen können wir eine nachhaltigere Zukunft schaffen!

Kommentar schreiben